Juravolksfest – traditionell bayerisch in Neumarkt in der Oberpfalz
Neumarkt i.d.OPf. (tvo). Es muss ja nicht immer die Münchner Wies’n sein: Feiern bis zum Abwinken, ganz nach bayerischer Tradition, kann man auch beim Juravolksfest in Neumarkt in der Oberpfalz.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) gab Pyeongchang (Südkorea) den Zuschlag vor München und Annecy (Frankreich)
Leider nein! Das Internationale Olympische Komitee hat gestern in Durban (Südafrika) die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 an Pyeongchang (Südkorea) vergeben. Christoph Hillenbrand, 1. Vorsitzender des Tourismusverbands München-Oberbayern, nahm die Entscheidung des Komitees von der sportlichen Seite und unterstreicht weiterhin die Bedeutung Oberbayerns als Wintersport-Destination von Weltrang.
Mitreißende Sommermusik im Spitalhof
Mit dem aktuellen Sommerprogramm „Open-Air (jieäah)“ gastiert „Viva Voce“ am 2. und 3. Juli 2011 im Dinkelsbühler Spitalhof und sorgt dabei mit brandneuen Songs und einer mitreißenden Bühnenshow für ein großes Open-Air-Erlebnis mit allem, was die fränkische Kult-Truppe ausmacht: absolute Musikalität, bestes Entertainment und fünf hervorragende Stimmen.
Hexenkessel lateinamerikanischer Lebensfreude
Am Wochenende 8. bis 10. Juli 2011 erwartet Coburg mehr als 100.000 Gäste, die beim Internationalen Samba-Festival Straßen und Plätze in einen grandiosen Hexenkessel lateinamerikanischer Lebensfreude verwandeln.
Musik, Wein und kulinarische Köstlichkeiten
Das musikalisch kulinarische Winzerhof-Festival „Volkacher Lebensart“ in der Volkacher Altstadt feiert am 24. und 25. Juni 2011 seinen fünften Geburtstag.
Franken-Kabarett der Spitzenklasse
Mäc Härder, der Bamberger Vorzeige-Kabarettist, fernsehbekannt aus „Ottis Schlachthof“ und „Kabarett aus Franken“, präsentiert ein brandneues Programm in Bamberg.
Hopfen und Malz – Geschichten erzählen vom Bier in Kelheim
Angefangen hat es womöglich vor rund 6 000 Jahren, mit einem bösen Geist im Teig. Eine Hausfrau, die den Teig stehen ließ, ein Brot, das liegenblieb, feucht wurde und zu gären begann – die Leute mampften das Zeug trotzdem und waren sich nicht bewusst, dass sie soeben die erste Bierprobe der Menschheit veranstaltet hatten. Die Stimmung, in die diese unfreiwilligen Biertrinker daraufhin verfielen, war offenbar angenehm, von nun an wurde das der Heiterkeit dienende Getränk gezielt herstellt.