Bardentreffen im Zeichen des Bahnjubiläums
Von Kontinent zu Kontinent geht die dreitägige Reise beim 35. Nürnberger Bardentreffen: Vom 30. Juli bis 1. August 2010 laden 60 Interpreten und Bands aus aller Welt zum Bummel von Bühne zu Bühne.
Kunst öffnet die Herzen
„Open HeART - Kunst im Zentrum“ ist ein Parcours der Kunsterlebnisse in der barocken Eichstätter Innenstadt. Wege, Brücken, Ufer-Auen oder der mächtige Dom: Die Kunst ist in Eichstätts Altstadt derzeit allgegenwärtig, und bei über 30 Künstlern und 28 Kunstwerken geht einem wirklich das Herz auf.
Dreihundert Jahre europäische Porzellangeschichte
Zum Besuchermagnet entwickelt sich die Jubiläumsausstellung „Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan“ (bis 2. November 2010) des Porzellanikons Selb und Hohenberg/Eger. Die Zusammenstellung ausgesuchter Arbeiten aus dreihundert Jahren europäischer Porzellangeschichte zeigt Stücke, die es weltweit nur noch einmal gibt, wie beispielsweise die „Schlagenden Harlekine“ aus Meißen.
„Tag der Franken“ als großes fränkisches Bürgerfest
Der „Tag der Franken“ in Kulmbach vom 2. bis 4. Juli 2010 wird ein großes fränkisches Bürgerfest. Die große Eröffnungsveranstaltung im Kulmbacher Mönchshof am Freitagabend steht ganz im Zeichen der Genussregion.
Beim Bürgerfest drei Tage lang nach Herzenslust feiern
Als das erste Bayreuther Bürgerfest im Jahr 1978 stattfand, war es noch ein kleines, eintägiges Fest auf dem Marktplatz. Wie sich das Bürgerfest in den 33 Jahren seines Bestehens entwickelt hat, davon kann man sich am Wochenende 2. bis 4. Juli 2010 überzeugen.
Biennale Bamberg feiert Premiere
Die „Biennale Bamberg“, das neue Festival der Bamberger Symphoniker, setzt vom 17. bis 25. Juli 2010 Maßstäbe im Hinblick auf Bambergs Renommé als Kunst- und Kulturdestination. Alle zwei Jahre wird sich die Biennale schwerpunktmäßig mit einem Komponisten auseinander setzen. Diesmal steht sie ganz im Zeichen Gustav Mahlers, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt feiert.
Auf den Spuren von Martin Luther in Coburg
1530 lebte und wirkte der Mann, den die Bundesbürger bei einem Ranking auf den zweiten Platz der größten Deutschen wählten, ein halbes Jahr lang in Coburg: Am Karfreitag, 15. April, betrat Martin Luther mit seinem Gefolge durch das Spitaltor die Vestestadt. Heute, rund 480 Jahre später, können Interessierte auf den Pfaden des Reformators wandeln.