Seit kurzem präsentieren sich über 60 Münchner Museen, Ausstellungshäuser und Schlösser in einem neuen Museumsführer im Taschenformat, dem ein Münchner Stadtplan beigefügt ist. “Museen in München” informiert Reisende ebenso wie Museumsinteressierte aus München und der Region. Auf 84 Seiten werden die inhaltlichen Profile der Museen und Ausstellungsorte beschrieben.
Die 113-jährige Geschichte eines der berühmtesten und erfolgreichsten Fußballclubs Europas wird in einer bewegenden Mischung aus Information und Emotion modern und mitreißend, aber gleichzeitig vollkommen authentisch dargestellt. Ganz im Stile eines Rekordmeisters! Ob auf dem Rundgang, im Kino oder im wiederaufgebauten ehemaligen Original- Präsidiumszimmer: Beim Entdecken und Wiedererleben der größten Momente der Vereinsgeschichte ist Gänsehaut für Jedermann garantiert.
Am Faschingsdienstag, 12. Februar, startet der Fasching auf dem Viktualienmarkt um 10.30 Uhr mit dem Auftritt des Narrhalla-Prinzenpaares und der Prinzengarde. Nach dem närrischen Auftakt begrüßen Oberbürgermeister Christian Ude, der 2. Werkleiter der Markthallen München, Boris Schwartz, und Händlersprecherin Elke Fett traditionell um 11 Uhr die Besucherinnen und Besucher sowie die tanzenden Marktfrauen auf dem Viktualienmarkt. In diesem Jahr nehmen 51 Händlerinnen und Händler an der Veranstaltung teil.
Christian Ude hat am Montagnachmittag (26.11.2012) den Christkindlmarkt auf dem Marienplatz eröffnet. Um möglichen Taschendieben das Leben schwer geht die Polizei nun offensiver vor.
Die Jahrhunderte alte alpenländische Tradition des Krampuslaufens geht zurück auf die christlich-mythologischen Figuren des gütigen Bischofs Nikolaus und seines dunklen Begleiters Krampus, der „schlechte Zeitgenossen“ und „ungezogene Kinder“ straft. Zahlreiche junge Menschen beleben heute wieder dieses 500 Jahre alte Brauchtum, darunter die 2002 gegründete erste Münchner Krampusgruppe „Sparifankerl Pass“, die seit 2004 zu Gast auf dem Münchner Christkindlmarkt ist.
Spylasti Kobzari – exklusive Band, die traditionelle Volksmusik mit den weltberühmten Hits harmonisch verbindet. Die 6 Musiker treten mit Spaß und Lebensfreude in München auf und sind immer für eine Überraschung gut!
Die Jakobidult am Mariahilfplatz beginnt am Samstag, 28. Juli, mit einem „Sommer(nachts)fest“. Von 10 bis 22 Uhr sind die Dultgäste zum Bummeln, Einkaufen, Zuschauen und Mitmachen eingeladen. Das Programm reicht von Präsentationen über Führungen bis zu Musik, Gesang und Tanz. Zuckerbäcker Alexander Siljanovic zeigt, wie die Volksfest-Süßigkeit Kokosstangen hergestellt wird (Hauptportal der Mariahilfkirche, 10 bis 12 Uhr).