Zwei herausragende Jubiläen in Oberbayern
Eine Farbe, zwei Jubiläen, die unterschiedlicher kaum sein können: 2011 jährt sich der Todestag von König Ludwig II zum 125. Mal, und vor 100 Jahren gaben Wassily Kandinsky und Franz Marc in München den Almanach „Blauer Reiter“ heraus, nach dem heute die weltberühmte Künstlergruppe benannt ist. Sowohl der König als auch die Künstler hatten ein Faible für die Sehnsuchtsfarbe Blau.
Damische Ritter-Faschingszug startet um 11:00 Uhr durch München
Die Damischen Ritter dürfen durch die Unterstützung der Stadt München auch dieses Jahr wieder den offiziellen Faschingszug am 27. Februar 2011 für München organisieren und durchführen.
Schwabinger Weihnachtsmarkt 2010 unter dem Motto „Kunstreich“
Schwabinger Weihnachtsmarkt auf der Münchner Freiheit 2010: "Kunstreich" ab dem 26.11. 2010, 18 Uhr bis zum 24.12. 2010, 14 Uhr.
Münchner Christkindlmarkt 2010: Traditionen genießen - Brauchtum erleben
Unter den mehr als 20 Weihnachtsmärkten im Stadtgebiet gilt der Münchner Christkindlmarkt im Herzen der Stadt als das „Original“. Wenn vom 26. November bis 24. Dezember 2010 vor der neugotischen Kulisse des Rathauses am Marienplatz die weihnachtliche Budenstadt festlich geschmückt zu einem Besuch einlädt, dann werden nicht nur bei den Münchnerinnen und Münchnern Erinnerungen an die Kindheit wach. Der traditionelle Münchner Christkindlmarkt mit Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert bietet Neues und Bewährtes gleichermaßen - zum Anschauen, Mitmachen, Einkaufen und Genießen.
„Musik für Bildung“: Benefizkonzert in der Theatinerkirche
Wer am 15. Oktober um 19.30 Uhr in die Theatinerkirche geht, kann musikalischen Genuss mit sozialem Engagement verbinden. Unter dem Motto „Musik für Bildung“ spielt das „Eulenspiegel Ensemble“ zu Gunsten der gemeinnützigen Organisation Stella*. Auf dem Programm stehen Auszüge aus „Die Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach, den „Sieben letzten Worten Jesu Christi“ von Joseph Haydn und Mozarts „Requiem“ (Fassung für Streichquartett).
Zunehmende Verärgerung in den Bierzelten
Das erste Wochenende zeigte es ganz deutlich: Das Rauchverbot auf der Wiesn in München sorgt für großen Ärger in den Bierzelten.
Selbst auf dem so genannten "Historischen Oktoberfest", auf dem natürlich auch das Rauchverbot gilt (historisch betrachtet konnten die Vorfahren der Münchner Gastlichkeit und Gemütlichkeit noch rauchen), ist das genußvolle Rauchen verboten, was nicht weiter tragisch wäre, wenn die Organisation in den Zelten dafür sorgen würde, dass die Gäste nach dem verlassen des Bierzeltes auch wieder zurück zu ihrem Platz kämen.
Beste Aussichten für die kommende f.re.e
Bereits zum dritten Mal unter neuem Namen wird die f.re.e als neue C-B-R im kommenden Februar für alle Freizeitbegeisterten bei der Planung eine wertvolle Stütze sein. Die beliebte Publikumsmesse findet vom 23. bis 27. Februar 2011 auf dem Münchner Messegelände statt und umfasst nahezu alle Themenbereiche der aktiven Freizeitgestaltung.